Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Frankenthal

Durchblick
© Willi Hüfner

Suchformular

  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Links
  • Gruppen
    • Bastelgruppe
    • Fotogruppe
    • Gitarrengruppe
    • Linedance
    • Mandolinenorchester
    • Nähgruppe
    • Nordic Walking
    • Senioren
    • Singkreis
    • Spielenachmittage
    • Umweltschutz
    • Wandern
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
    • Termine
    • Bücherkiste
  • Unsere Häuser
    • Rudi-Klug-Haus
    • Rahnenhof
  • Vereinszeitschriften
    • ECKBACH-POST
    • Wir im Land
    • NATURFREUNDiN

Sie sind hier

  1. Startseite

Rückschau: Wanderwoche im Vulkangebiet des Vogelsbergs

vom 06.10. bis 13.10.2019

Ein weitverzweigtes Netz an Wanderwegen abseits des öffentlichen Straßenverkehrs erwartete uns mit schöner Landschaft und interessanter Geschichte.

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge und etwa so groß wie das Saarland. Er ist das flächenmäßig größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. Eine Vielzahl von Vulkanen war in dem Gebiet etwa 13 Millionen Jahre lang tätig, bis die letzten vor etwa 7 Millionen Jahren erloschen. Zerklüftete Basaltsteine, Hecken und alleinstehende Bäume prägen oftmals die Landschaft.

Unsere Anreise am Sonntag bei strömendem Regen unterbrachen wir mit dem Besuch im Keltenmuseum auf dem Glauberg. Viele Exponate, wie die berühmte Statue des “Keltenfürsts” und goldene Grabbeigaben sowie die Rekonstruktion des keltischen Lebens, waren sehr interessant. Im Hotel-Restaurant Jöckel in Nieder-Moos wurden wir sehr höflich und freundlich empfangen. Unseren ersten Abend verbrachten wir bei gutem Essen und Trinken in bester Laune.

Am nächsten Tag stand die Drei-Seen-Tour auf unserem Programm. Der Ober-Mooser Teich wurde in diesem Jahr “gesömmert”. Durch diese Maßnahme soll die Wasserqualität und damit die Artenvielfalt im Flachwasserteich verbessert werden. Die Seelandschaften sind auch Rückzugsgebiete für seltene Vogelarten und Zwischenstationen für Zugvögel. Vielfältige Gehölze säumen die beschaulichen Uferwege.

Die im 8. Jahrhundert erstmals erwähnte Stadt Schotten war das Ziel des darauffolgenden Tages. Dort besuchten wir das “Vulkaneum”, welches in einer interaktiven Ausstellung das Thema Vulkanismus anschaulich erklärt.

Ein anschließender Spaziergang durch den mittelalterlichen Ort mit den ansprechend restaurierten Fachwerkhäusern gefiel uns sehr. Im Cafė Zeitlos in unmittelbarer Nähe der gotischen Kirche und der modernen Brunnenanlage wurden wir mit köstlichem Kaffee und Kuchen verwöhnt. Sehr unterhaltsam gestaltete sich der Nachmittag beim gemeinsamen Kegeln.

Mittwoch, der dritte Wandertag, verlief "sagenhaft". Unser Rundweg führte uns am Teufelstisch, der Teufelskanzel und den Uhuklippen entlang. Die Sagen auf den Schautafeln erklärten uns ausführlich die historischen Namen. Wir freuten uns über die herbstliche Landschaft und die vielen unterschiedlichen Pilzarten.

Am Donnerstag begleitete uns ein ganztägiger Nieselregen. Trotz des Wetters konnten wir viele schöne Aufnahmen machen, z.B. von einer Pappelallee und einem sprudelndem kleinen Bach. Ein paar wenige Sonnenstrahlen zauberten schließlich am Nachmittag noch einen wunderschönen Regenbogen. In Herbstein, wo diese Tageswanderung begann und endete, konnte die Stadtmauer begangen und in der gotischen Kirche das Fresko des Hl. Michael bewundert werden.

Am nächsten Tag, Freitag, wanderten wir zur Abwechslung statt im Regen in anhaltendem Nebel. Von Busenborn aus eroberten wir zunächst den Bilstein und weiter ging es über den Skihang auf den Hoherodskopf. Das ist der höchste Punkt des Vogelsberggebiets. Die mystische Stimmung hüllte uns ein wie die Nebelschwaden. Am Nachmittag waren wir schließlich unterhalb der Wolken und konnten das Panorama bis Frankfurt genießen.

Am Samstag begann unserer Tag mit Sonnenschein. Gut gelaunt fuhren wir nach Hartmannshain. Wir wanderten auf dem wunderschönen Bergmähwiesenpfad des Vogelsbergs. Auf acht Informationstafeln mit QR-Codes für weiterführende Informationen wurde erklärt, wie die Wiesen zum Schutz von Pflanzen und Tieren bewirtschaftet werden. Herrliche weite Aussichten über sanfthügelige Landschaften faszinierten uns.

Am Sonntag verabschiedeten wir uns von Nieder-Moos. Auf unserer Rückreise nutzten wir noch die Gelegenheit, die Altstadt von Büdingen zu besuchen. Sie zählt zu einer der besterhaltenen Stadtanlagen Europas. Bei einem Spaziergang bewunderten wir die vielen Jahrhunterte alten Fachwerkhäuser. Sehenswert war auch die gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigungsanlage.

Nach diesen abwechslungsreichen Tagen blicken wir gerne auf eine sehr schöne Wanderwoche zurück.

Siegrid Knörzer / Heidi Rossmann

Tags

    • Aktuelle Termine und Berichte
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
Tweets von @NaturFreunde
  • Impressum
  • | Datenschutz |
  • www.naturfreunde.de
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung